Blasenkrebs

…frühzeitig erkennen und behandeln

Durch Aufklärungskampagnen und die Möglichkeit an Vorsorgeuntersuchungen teilzunehmen, sind Basisinformationen zu Krebserkrankungen wie Brustkrebs, Darm- und Lungenkrebs, wie auch Gebärmutterhals- und Prostatakrebs vielen Menschen bekannt.

Blasenkrebs ist bisher jedoch eher unbekannt, obwohl auch hier die Informationsangebote in den letzten Jahren vielfältiger geworden sind.

Wichtig ist eine möglichst frühzeitige Erkennung…

Forschung zum Anfassen

Wie wird ein neues Beatmungsgerät getestet?

Am Forschungszentrum Borstel wurde ein neues Beatmungsgerät entwickelt, das seit 2016 bei COPD-Patienten eingesetzt wird, wenn diese nicht mehr in der Lage sind, das im Körper anfallende Kohlendioxid auszuatmen.

Patienten mit COPD und einer bereits bestehenden Beatmungstherapie können sich selbst unkompliziert für eine Teilnahme an einer Studie bewerben.

Lebenselexier Atemluft

…was kann die Atemwege schädigen?

Wir atmen sauerstoffhaltige Umgebungsluft ein. Der Sauerstoff gelangt über die Lunge in die Blutbahn und wird über den Kreislauf an jede einzelne Körperzelle gebracht.

Die Umgebungsluft enthält allerdings auch Stoffe, die die Atemwege schädigen können.

Endlich durchatmen

Täglich in Bewegung

Chronisch obstruktive Bronchitis und Lungenemphysem (COPD) sowie Asthma sind die häufigsten chronischen Erkrankungen der Atemungsorgane. Ein großer Teil der Bevölkerung hat aufgrund dieser Erkrankung unter Atemnot zu leiden.

„Endlich durchatmen“ ist ein Ratgeber für Menschen, die sich bei solchen Beschwerden selbst helfen wollen, in Ergänzung einer Therapie unter fachlicher Anleitung.

Formen der Atmungsschwäche

Verschiedene therapeutische Optionen

Erkrankungen der Lunge, wie z. B. COPD, Lungenemphysem, Lungenfibrose etc., können aufgrund der damit einhergehenden Veränderungen am Lungengewebe den Gasaustausch beeinträchtigen und primär zu einer Störung der Sauerstoffaufnahme führen.

Ein niedriger Sauerstoffgehalt im Blut führt automatisch zu einer Steigerung der Atemfrequenz und somit langfristig (sekundär) zu einer Überlastung der Atempumpe.

Die zur Verfügung stehenden therapeutischen Optionen entwickeln sich kontinuierlich weiter.