Einfluss auf die Erkrankung nehmen

…von der Patientin zur Lungensport-Übungsleiterin

Die Grunderkrankung Bronchiektasie bzw. Bronchiektasen ist bei Jutta Remy-Bartsch vor etwa 30 Jahren diagnostiziert worden.

„Meine betreuenden Ärzte bekunden mir immer wieder, wie erstaunt sie über meinen Gesundheitszustand sind, der im Gegensatz zur tatsächlichen Schwere der Erkrankung steht.“

Impfempfehlung Gürtelrose

Herpesviren sind eine große Familie.

Wenn wir an Herpes denken, verbinden wir damit häufig zunächst die kleinen Lippenbläschen. Dabei hat die Familie der Herpesviren über 200 bekannte Mitglieder.

Gegen das Varizelle-Zoster-Virus kann man sich durch eine Impfung schützen.

Katalysator für mehr Forschung

Sarkoidose – vielfältig wie ein Chamäleon

Es begann mit einem traurigen Ereignis. Die Witwe eines soeben verstorbenen noch relativ jungen Mitglieds wünschte sich statt Blumen und Kränzen anlässlich der Beerdigung Spenden für die Sarkoidose-Forschung.

„Wir bekommen das in den Griff“

Sarkoidose

Veränderungen annehmen und positiv gestalten

Die Erkrankung von Hildegard Stachetzki aus Bonn begann schleichend. Bereits im Alter von 24 Jahren bekam sie schlechter Luft, beim Treppensteigen geriet sie in Atemnot – Beschwerden, die nicht mit ihrer Sportlichkeit zusammenpassten.

Mobil bleiben

Auch bei Langzeit-Sauerstoffpatienten ist Reisen ein Dauerthema. Jeder möchte reisen, denn Reisen wird meist als ein Abbild des Lebens betrachtet.

Voraussetzung ist allerdings Kommunikation und Planung.

Asthma bronchiale und ein großes Lungenemphysem sind Christoph Deßeckers Grunderkrankungen. Seit vier Jahren benötigt er einen Sauerstoffkonzentrator mit einer Sauerstoffflussrate von 4 Litern in Ruhe und 5 Litern bei Belastung und in der Nacht.

Den Ernähungsstatus immer im Blick

Zusammenhänge verstehen: Muskulatur – Lunge – Ernährung

Durch die medizinische Forschung der letzten Jahre wurde zunehmend bestätigt, dass die COPD nicht als reine Lungenerkrankung zu behandeln sei. Sie ist vielmehr eine Erkrankung mit vielfältigen und wechselhaften Veränderungen des gesamten Organismus.

…die Krankheit COPD besser verstehen

COPD – Chancen für eine bessere Behandlung

Schätzungsweise jeder zehnte Deutsche über 40 Jahren leidet an der chronisch-obstruktiven Lungenerkrankung COPD. Um den betroffenen Patienten noch besser helfen zu können, wollen Wissenschaftler mehr über die COPD erfahren.

Atemwege, Lunge und Schlaf

Der Nachtschlaf ist charakterisiert durch eine rhythmische Abfolge verschiedener Schlafphasen, wobei sich Tiefschlafphasen, aus denen der Schlafende nur schwer zu wecken ist, mit Leicht- und Traumschlafphasen (REM) abwechseln. Auch bei einem Gesunden sind Traum- und Leichtschlaf bereits besonders anfällig für Störungen der Regulation von Atmung und Kreislauf. Doch welche Zusammenhänge und Auswirkungen haben chronische Atemwegs- und Lungenerkrankungen auf den Schlaf?

Symptomatische Verschlechterung bei COPD

Richtig handeln bei einer akuten Verschlechterung

Die chronisch obstruktive Bronchitis und das Lungenemphysem werden übergeordnet als COPD bezeichnet. Die Erkrankung geht mit Entzündungen und Veränderungen am Lungengewebe einher.

Die Atmung betreffend verursacht COPD Symptome wie z. B. Atemnot, Husten und Auswurf. Die Symptome unterliegen dabei „normalen“ Schwankungen, die durch viele Faktoren beeinflusst werden. Verschlechtern sich die Beschwerden jedoch deutlich und anhaltend, liegt in den meisten Fällen eine akute Verschlechterung (Exazerbation) vor.