Patientenfachzeitschrift Atemwege und Lunge

Bild mit älteren Menschen und einer Ärztin

Patientinnen und Patienten mit chronischen Atemwegs- und Lungenerkrankungen, Mitglieder von Patientenorganisationen, Selbsthilfegruppen, ebenso Fachärztinnen und Fachärzte, sowie Forschende informieren und berichten in der Fachzeitschrift „Atemwege und Lunge“.

Unsere Ziele sind:
• kompetent, wissenschaftlich fundiert und verständlich zu informieren
• Hilfe zur Selbsthilfe und Arzt-Patienten-Kommunikation zu unterstützen
• Wege der Akzeptanz, des guten „MIT“ der Erkrankung leben, aufzuzeigen

Auf www.atemwegeundlunge.de finden Sie zukünftig vielfältige Blogeinträge, ergänzend zum vierteljährlich erscheinenden Fachmagazin.

Aktuelle Beiträge

Richtig inhalieren

Richtig inhalieren

...es muss in der Lunge ankommen! Die Inhalationstherapie nimmt sowohl in der Behandlung des Asthma bronchiale als auch der COPD den zentralen Stellenwert ein und das mit gutem Grund: Die...
Tabuthemen

Tabuthemen

Schweigen überwinden Wer mit der Diagnose Lungenkrebs in eine Selbsthilfegruppe kommt, hat das vielleicht größte der Krebs-Tabus bereits überwunden: das Schweigen. Fast allen Patienten geht es so, dass mit dem...
Langzeit-Sauerstofftherapie

Langzeit-Sauerstofftherapie

Mobil bleiben! Liegt bei Lungenkranken eine dauerhafte Beeinträchtigung der Sauerstoffaufnahme ins Blut vor, kann ein Sauerstoffgerät helfen, diesen Mangel auszugleichen. Wie in den zurückliegenden Jahren zeigten sich auch 2019 technische...
Wie die Psychopneumologie bei COPD wirksam zur Lösung beiträgt

Wie die Psychopneumologie bei COPD wirksam zur Lösung beiträgt

Die meisten COPD-Patienten nennen Hilfe bei Atemnot als ihr wichtigstes persönliches Bedürfnis COPD-Patienten (vor allem solche mit fortgeschrittener Erkrankung) benötigen Unterstützung in vier existentiellen Bereichen: Körper - Psyche - Soziales...
Einfluss auf die Erkrankung nehmen

Einfluss auf die Erkrankung nehmen

...von der Patientin zur Lungensport-Übungsleiterin Die Grunderkrankung Bronchiektasie bzw. Bronchiektasen ist bei Jutta Remy-Bartsch vor etwa 30 Jahren diagnostiziert worden. "Meine betreuenden Ärzte bekunden mir immer wieder, wie erstaunt sie...
Impfempfehlung Gürtelrose

Impfempfehlung Gürtelrose

Herpesviren sind eine große Familie. Wenn wir an Herpes denken, verbinden wir damit häufig zunächst die kleinen Lippenbläschen. Dabei hat die Familie der Herpesviren über 200 bekannte Mitglieder. Gegen das...
Katalysator für mehr Forschung

Katalysator für mehr Forschung

Sarkoidose - vielfältig wie ein Chamäleon Es begann mit einem traurigen Ereignis. Die Witwe eines soeben verstorbenen noch relativ jungen Mitglieds wünschte sich statt Blumen und Kränzen anlässlich der Beerdigung...
„Wir bekommen das in den Griff“

„Wir bekommen das in den Griff“

Sarkoidose Veränderungen annehmen und positiv gestalten Die Erkrankung von Hildegard Stachetzki aus Bonn begann schleichend. Bereits im Alter von 24 Jahren bekam sie schlechter Luft, beim Treppensteigen geriet sie in...
Mobil bleiben

Mobil bleiben

Auch bei Langzeit-Sauerstoffpatienten ist Reisen ein Dauerthema. Jeder möchte reisen, denn Reisen wird meist als ein Abbild des Lebens betrachtet. Voraussetzung ist allerdings Kommunikation und Planung. Asthma bronchiale und ein...
Den Ernähungsstatus immer im Blick

Den Ernähungsstatus immer im Blick

Zusammenhänge verstehen: Muskulatur - Lunge - Ernährung Durch die medizinische Forschung der letzten Jahre wurde zunehmend bestätigt, dass die COPD nicht als reine Lungenerkrankung zu behandeln sei. Sie ist vielmehr...