Zum Inhalt
  • Wir
    • Partner
    • Unterstützer
  • Philosophie
    • Hintergrund
  • Media
  • Zeitschrift
  • Patientenratgeber
  • Kontakt
Patienten-Bibliothek - Sunday, April 2nd, 2023
  • Datenschutz
  • Hintergrund
  • Home
  • Impressum
  • Kontakt
  • Leitseite der Patienten-Bibliothek gemeinnützige GmbH
  • Media
  • Mitarbeit
  • Partner
  • Patientenratgeber
  • Philosophie
  • Presse
  • Shop
  • Unterstützer
  • Wir
  • Zeitschrift
Patienten-Bibliothek

Patienten-Bibliothek

  • Wir
    • Partner
    • Unterstützer
  • Philosophie
    • Hintergrund
  • Media
  • Zeitschrift
  • Patientenratgeber
  • Kontakt

Neuerscheinung Ratgeber

Von HA am 15/10/202024/10/2020

Bronchiektasen sind nicht heilbare Ausweitungen der Bronchien. Werden diese Ausweitungen von Bakterien besiedelt, entzünden sie sich. Bronchiektasen können infolge einer chronischen Lungenerkrankung wie beispielsweise COPD, Lungenemphysem etc. entstehen, in seltenen Fällen sind sie angeboren.

Schlüssel zu mentaler Stärke

Von HA am 13/04/202113/04/2021

Kohärenzgefühl und Resilienz

An COPD erkrankte Menschen stehen vor der großen Herausforderung ihr Leben und den Alltag an die Belastungen, die diese chronische Erkrankung mit sich bringt, anzupassen. Dabei gilt es, alle Möglichkeiten zur Verringerung der Symptome zu nutzen und zusätzlichen körperlichen Einschränkungen entgegenzuwirken.

Förderung eines gesunden Schlafs

Von HA am 24/01/202124/01/2021

Ratgeber

Stress trägt in erheblichem Maße zu Schlafproblemen bei. Menschen mit Schlafproblemen entwickeln Strategien, um sich dem gestörten Schlafrhythmus anzupassen.

Gute Schlafhygiene

Von HA am 22/01/202124/01/2021

…bedeutet auch Prävention

Schlafprobleme waren schon vor Corona weit verbreitet. In der aktuellen Pandemiekrise, die uns alle vor große Herausforderungen stellt und Ängste – seien es gesundheitliche oder existenzielle – mit sich bringt, liegt die Vermutung nahe, dass noch viel mehr Menschen weltweit mit Schlafschwierigkeiten hinzu gekommen sind.

…die verborgene Volkskrankheit

Von HA am 19/01/202119/01/2021

Schlafapnoe in Deutschland

Etwas mehr als 1 Million Menschen in Deutschland werden aktuell bereits auf Schlafapnoe, eine schlafbezogene Atmungsstörung, die im Extremfall zu über einminütigen Atmungsaussetzern im Schlaf führt, behandelt. Die Dunkelziffer der Betroffenen geht weit über die in Therapie befindlichen Personen hinaus – und das hat Folgen.

Lebensabschnitte souverän gestalten

Von HA am 12/01/202119/01/2021

Buchvorstellung

Aus der Not heraus entschied ich mich, eine ambulant betreute Wohngemeinschaft zu gründen. Meine Erkundigungen bei diversen Ämtern und Institutionen hatten ergeben, dass der Staat und die Krankenkassen nicht daran interessiert sind, dass pflege- beziehungsweise hilfsbedürftige Betroffene, egal welchen Alters, die Pflegeheime füllen. Stattdessen unterstützen sie Interessierte dabei, sich in einer größeren Wohnung oder auch in einem Einfamilienhaus zusammenzuschließen, um eine ambulant betreute Wohngemeinschaft zu gründen.

Chronischer Schnupfen

Von HA am 11/01/202111/01/2021

Hilfsmittel

Unter einer Rhinitis – einem Schnupfen – versteht man im engeren Sinne die entzündliche Veränderung der Nasenschleimhaut. Eine Sinusitis – eine Nasennebenhöhlenentzündung – ist eine gleichartige Veränderung der Schleimhaut in den Nasennebenhöhlen. Beide Entzündungen können in unterschiedlichen Formen auftreten.

Nase voll?

Von HA am 10/01/202110/01/2021

Mögliche Erkrankungen der oberen Atemwege

Beim Atmen strömt die Luft durch die oberen Atemwege in die Lunge, wo Sauerstoff aufgenommen und Kohlendioxid ausgeschieden wird. Die Luft wird dabei vor allem in der Nase erwärmt, befeuchtet und gereinigt. Aber mit der Luft gelangen auch fremde Partikel, Pollen und die verschiedensten Erreger in den Körper und können krankmachende Reaktionen im Bereich der oberen Atemwege auslösen. Vor allem drei Gruppen von Erkrankungen kann man dabei unterscheiden.

Langzeit-Sauerstofftherapie

Von HA am 05/11/202005/11/2020

Aktualisierte Leitlinie veröffentlicht

Ende Juli 2020 wurde die neue Leitlinie zur Langzeit-Sauerstofftherapie (LTOT) veröffentlicht. Es handelt sich dabei um eine Revision der im Jahr 2008 publizierten Leitlinie. Aufgrund der wachsenden Bedeutung der Langzeit-Sauerstofftherapie wurde auf Initiative der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin in Zusammenarbeit mit anderen Fachgesellschaften die überarbeitete Version erstellt.

Patienten kennen nicht nur technische Probleme

Von HA am 04/11/202004/11/2020

Das Leben mit LTOT (Sauerstoff) und NIV (nicht-invasive Maskenbeatmung)

Dieser Artikel setzt einiges voraus: Erstens eine Vorstellung davon, was sich hinter den Abkürzungen LTOT und NIV überhaupt verbirgt. Daneben die Bereitschaft, sich mit den Auswirkungen von LTOT und NIV auf die Psyche auseinanderzusetzen. Denn im klinischen Alltag zeigt sich deutlich: LTOT und NIV sind für viele Patienten ein Segen – aber das Leben mit LTOT und NIV hält nicht nur technische Fallstricke bereit.

Rachenraum und Nasenschleimhaut

Von HA am 03/11/202003/11/2020

Pflege und Hygiene

Nicht erst seit Corona-Zeiten ist die Schleimhaut der oberen Atemwege in höchstem Maße gefordert. Einerseits muss sie die Atemluft möglichst perfekt für die Lungen aufbereiten, andererseits schützt sie uns vor Erregern und Umwelteinflüssen aller Art. Diese, im Laufe der Evolution erworbene Fähigkeit ist allerdings durch die Einflüsse der modernen Zivilisation zunehmend gefordert und nicht selten auch überfordert.

Beitrags-Navigation

Seite 1 Seite 2 … Seite 18

PDF Frühjahr 2023

Neueste Beiträge

  • Schlüssel zu mentaler Stärke
  • Förderung eines gesunden Schlafs
  • Gute Schlafhygiene
  • …die verborgene Volkskrankheit
  • Lebensabschnitte souverän gestalten

Kategorien

  • Allergien, Unverträglichkeiten
  • Atemwege, Lunge
  • Chirurgie
  • Ernährung
  • Frauengesundheit
  • Herz, Kreislauf
  • Immunsystem, Infektionen
  • Kopf, Nerven
  • Krebs
  • Magen, Darm
  • Muskeln, Knochen, Gelenke
  • Nieren, Harnwege
  • Psyche, Gemüt
  • Seltene Erkrankungen
  • Stoffwechsel
  • Vorsorge, Prävention

Neueste Kommentare

  • HA bei Pflege von Sauerstoffsystemen
  • Inge Keller bei Pflege von Sauerstoffsystemen
  • Rainer Kewitz bei Wenn Magen und Darm verstimmt sind …..
  • HA bei Zecken-Borreliose vermeiden – erkennen
  • Helena bei Zystennieren

Archive

  • Impressum
  • Presse
  • Datenschutz
Copyright © 2023 Patienten-Bibliothek. Alle Rechte vorbehalten.
Theme „Cassions“ von FRT