Patientenfachzeitschrift Atemwege und Lunge

Bild mit älteren Menschen und einer Ärztin

Patientinnen und Patienten mit chronischen Atemwegs- und Lungenerkrankungen, Mitglieder von Patientenorganisationen, Selbsthilfegruppen, ebenso Fachärztinnen und Fachärzte, sowie Forschende informieren und berichten in der Fachzeitschrift „Atemwege und Lunge“.

Unsere Ziele sind:
• kompetent, wissenschaftlich fundiert und verständlich zu informieren
• Hilfe zur Selbsthilfe und Arzt-Patienten-Kommunikation zu unterstützen
• Wege der Akzeptanz, des guten „MIT“ der Erkrankung leben, aufzuzeigen

Auf www.atemwegeundlunge.de finden Sie zukünftig vielfältige Blogeinträge, ergänzend zum vierteljährlich erscheinenden Fachmagazin.

Aktuelle Beiträge

Einsatz der Bio-Impedanz-Analyse

Einsatz der Bio-Impedanz-Analyse

Gezielte Messung von Ernährungszuständen bei COPD Der Ernährungszustand gibt Auskunft darüber, wie gut ein Mensch mit Nährstoffen und Energie versorgt ist. Bei den meisten COPD-Patienten kommt es im Verlauf der...
Immunsystem auf Trab bringen

Immunsystem auf Trab bringen

Impfen - Antworten auf Ihre Fragen Wenn der Herbst naht, beginnt für viele Patienten mit chronisch obstruktiven Atemwegserkrankungen, wie z. B. Asthma und COPD, eine Phase mit vermehrten Infekten. Sich...
Formen der Atmungsschwäche

Formen der Atmungsschwäche

Therapeutische Optionen bei Vorliegen einer Atmungsschwäche Im Prinzip basiert die Atmung auf mehreren "verzahnten Systemen" zur Sauerstoffaufnahme und Kohlendioxidabgabe. Erkrankungen können Einfluss auf die Systeme nehmen und eine Atmungsschwäche an...
Inhalatoren richtig reinigen

Inhalatoren richtig reinigen

Neben der richtigen Anwendungstechnik ist die korrekte Reinigung der Inhalatoren gleichermaßen wichtig Um mit inhalativen Arzneimitteln die bestmögliche Wirkung zu erzielen, ist die richtige Anwendungstechnik das A und O. Was...
FeNO-Messung bei Asthma

FeNO-Messung bei Asthma

Hilfreich bei Diagnostik und Langzeittherapie Um einen Asthmaverdacht zu bestätigen, stehen verschiedene diagnostische Methoden zur Verfügung. Oft ist die Lungenfunktionsmessung ausreichend. Aber nicht in jedem Fall erhält der Arzt alle...
eHealth – bessere Versorgung durch Digitalisierung

eHealth – bessere Versorgung durch Digitalisierung

Gesundheits-Apps - Kommentare und Erfahrungen ...nicht blind in die Fluten stürzen Momentan werden wir von App-Angeboten wahrlich "überflutet". In allen Bereichen drängen Apps zur Anwendung auf Smartphones und Tablets, ebenso...
Gesundheits-Apps

Gesundheits-Apps

...auf Rezept - Kommentare und Erfahrungen Ärzte können künftig digitale Anwendungen, wie Tagebücher für Diabetiker oder Apps für Menschen mit Bluthochdruck verschreiben. "Auf eHealth bin ich wirklich neugierig! Doch ist...
Pflege von Sauerstoffsystemen

Pflege von Sauerstoffsystemen

Ein wesentlicher Erfolgsfaktor Die Hygiene des Sauerstoffsystems ist ein wichtiger Baustein zur erfolgreichen Langzeit-Sauerstofftherapie. Schließlich nützt die gewissenhafteste Einhaltung der Therapievorschriften nichts, wenn Bakterien oder Keime aus dem System die...
Reflektorische Atemtherapie

Reflektorische Atemtherapie

...zur Atemerleichterung und Veränderung der Atembewegung Viele Patienten mit chronischen Lungenerkrankungen kennen die Anwendung der Atemtherapie bzw. Atemphysiotherapie, die unter anderem der Atemerleichterung und der bewussten Atemwahrnehmung dient. Die reflektorische...
Asthma bronchiale im Wandel

Asthma bronchiale im Wandel

Therapeutische Erfolgsgeschichte Asthma ist eine Erkrankung, die die Menschheit seit Jahrhunderten, wenn nicht Jahrtausenden begleitet. Das klinische Bild der Erkrankung und die Behandlungsmöglichkeiten haben sich in den letzten Jahrzehnten dramatisch...