Patientenfachzeitschrift Atemwege und Lunge

Bild mit älteren Menschen und einer Ärztin

Patientinnen und Patienten mit chronischen Atemwegs- und Lungenerkrankungen, Mitglieder von Patientenorganisationen, Selbsthilfegruppen, ebenso Fachärztinnen und Fachärzte, sowie Forschende informieren und berichten in der Fachzeitschrift „Atemwege und Lunge“.

Unsere Ziele sind:
• kompetent, wissenschaftlich fundiert und verständlich zu informieren
• Hilfe zur Selbsthilfe und Arzt-Patienten-Kommunikation zu unterstützen
• Wege der Akzeptanz, des guten „MIT“ der Erkrankung leben, aufzuzeigen

Auf www.atemwegeundlunge.de finden Sie zukünftig vielfältige Blogeinträge, ergänzend zum vierteljährlich erscheinenden Fachmagazin.

Aktuelle Beiträge

Forschung zum Anfassen

Forschung zum Anfassen

Wie wird ein neues Beatmungsgerät getestet? Am Forschungszentrum Borstel wurde ein neues Beatmungsgerät entwickelt, das seit 2016 bei COPD-Patienten eingesetzt wird, wenn diese nicht mehr in der Lage sind, das...
Lebenselexier Atemluft

Lebenselexier Atemluft

...was kann die Atemwege schädigen? Wir atmen sauerstoffhaltige Umgebungsluft ein. Der Sauerstoff gelangt über die Lunge in die Blutbahn und wird über den Kreislauf an jede einzelne Körperzelle gebracht. Die...
Endlich durchatmen

Endlich durchatmen

Täglich in Bewegung Chronisch obstruktive Bronchitis und Lungenemphysem (COPD) sowie Asthma sind die häufigsten chronischen Erkrankungen der Atemungsorgane. Ein großer Teil der Bevölkerung hat aufgrund dieser Erkrankung unter Atemnot zu...
Formen der Atmungsschwäche

Formen der Atmungsschwäche

Verschiedene therapeutische Optionen Erkrankungen der Lunge, wie z. B. COPD, Lungenemphysem, Lungenfibrose etc., können aufgrund der damit einhergehenden Veränderungen am Lungengewebe den Gasaustausch beeinträchtigen und primär zu einer Störung der...
Sole und mee(h)r…

Sole und mee(h)r…

Gut zu wissen Gerade im Hinblick auf die trockene Luft in überhitzten Räumen und häufige Atemwegsinfekte im Winterhalbjahr ist es von großem Vorteil, regelmäßig zu inhalieren. Das Inhalieren von Salzlösung...
Heilstollentherapie

Heilstollentherapie

Klimatherapeutisches Naturheilverfahren als ergänzende Maßnahme Zertifizierte Therapieeinrichtungen sichern die Qualität der Luft und der Betreuung im Heilstollen. Während die Therapie in Osteuropa ein allgemein anerkanntes und vielfach eingesetztes Naturheilmittel ist,...
Mekka für Sauerstoff-Patienten

Mekka für Sauerstoff-Patienten

Fragen ausdrücklich erwünscht! Mein Leben mit drei lebenserhaltenen Therapien ...jedem Fragesteller, jedem Aktiven bin ich sehr dankbar, denn unsere Treffen und unsere Gespräche empfinde ich immer als Motivation, die wiederum...
Steigende Vielfalt der Optionen

Steigende Vielfalt der Optionen

Lungenkrebs benötigt genaue Diagnostik Noch bis in die 1990er Jahre galt eine Behandlung des Lungenkarzinoms als fast aussichtslos. Seitdem hat sich hinsichtlich der therapeutischen Optionen enorm viel getan. Neue Entwicklungen...
Das Gespräch als Teil der Therapie

Das Gespräch als Teil der Therapie

Arzt und Patient Ein gutes Arzt-Patienten-Gespräch ist von entscheidender Bedeutung für den Erfolg der Behandlung. Es hilft, die richtige Diagnose zu stellen und die passende Therapie zu finden. Ärztinnen und...
Im Strudel der Unsicherheit

Im Strudel der Unsicherheit

Die fünfte Lebenswoche... Knapp zwei Jahre nach Geburt unserer Tochter Hilla kam 2003 unser Sohn Enno zur Welt und wir hatten das herrliche Gefühl, nun eine komplette Familie zu sein....