Lungenfibrose

Aktuelle Forschungsergebnisse zur idiopathischen Lungenfibrose

Bis heute sind mehr als hundert verschiedene Ursachen bekannt, die eine Lungenfibrose auslösen können.

Etwa die Hälfte aller Betroffenen mit Lungenfibrose leidet an der sogenannten idiopathischen Form, unbekannter Ursache.

Studienplattform

Aktuelle klinische Studien

Klinische Studien sind ein wichtiger Baustein zur Erforschung von Lungenkrankheiten und neuen Behandlungsoptionen. Aber nicht nur für die Forschung spielen Studien eine große Rolle, auch für Studienteilnehmerinnen und -teilnehmer ergibt sich aus klinischen Studien eine Reihe von Vorteilen.

Formen der Atmungsschwäche

Therapeutische Optionen bei Vorliegen einer Atmungsschwäche

Im Prinzip basiert die Atmung auf mehreren „verzahnten Systemen“ zur Sauerstoffaufnahme und Kohlendioxidabgabe.
Erkrankungen können Einfluss auf die Systeme nehmen und eine Atmungsschwäche an einem System oder aber auch an beiden Systemen auslösen.

Inhalatoren richtig reinigen

Neben der richtigen Anwendungstechnik ist die korrekte Reinigung der Inhalatoren gleichermaßen wichtig

Um mit inhalativen Arzneimitteln die bestmögliche Wirkung zu erzielen, ist die richtige Anwendungstechnik das A und O. Was dabei jedoch oft vernachlässigt wird, ist die korrekte Reinigung der Geräte.

Welche Grundregeln hierfür gelten, und was bei den einzelnen Inhalatoren speziell zu beachten ist, erfahren Sie hier.

Atemphysiotherapie

Eine der wichtigsten Maßnahmen, um Symptome zu lindern

Veränderungen an der Lunge bzw. am Lungengewebe, wie diese beispielsweise aufgrund einer chronischen Erkrankung, wie COPD, Lungenemphysem etc., auftreten, betreffen nicht nur die Lunge selbst.

Allzu oft wird die bestehende Problematik an der Lunge völlig isoliert betrachtet, ohne deren Auswirkungen und Einflüsse auch auf andere Körpersysteme, wie z. B. das System des knöchernen Bewegungsapparates, das System der Muskulatur, der Faszien, der Durchblutung usw. zu berücksichtigen.