Schlaf ist die beste Medizin

Schlaf ist ein hochaktiver Prozess. Während des Schlafes verbraucht der Mensch nur unwesentlich weniger Energie als im Wachzustand.

Die moderne Schlafforschung macht deutlich:
Schlaf ist das wichtigste Regenerations- und Reparaturprogramm des Menschen.

Schlaflos?

Im November 2019 fand in Hamburg die 27. wissenschaftliche Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Schlafforschung und Schlafmedizin (DGSM) e.V., der größten europäischen Fachgesellschaft für Schlafmedizin statt. Das Motto lautete: „Die innere Uhr“. Nachfolgend möchten wir Ihnen einige Schwerpunkte und Inhalte vorstellen.

Diabetes mellitus – Typ 2

…der mit Abstand am häufigsten auftretende Diabetes.

Besonders wichtig bei Diabetes Typ2 sind die Faktoren Ernährung und Bewegung. In vielen Fällen ist es möglich, durch eine auf den Energiebedarf ausgerichtete Ernährung, eine Gewichtsreduzierung und regelmäßige Bewegung den Blutzuckerspiegel so zu beeinflussen, dass eine medikamentöse Therapie reduziert oder sogar vorübergehend abgesetzt werden kann.

Für jeden Diabetiker ist es wichtig, den Blutzucker optimal einzustellen. Nicht nur, um akute Entgleisungen des Stoffwechsels wie eine Überzuckerung zu verhindern, sondern auch um diabetische Folgeerkrankungen zu vermeiden oder hinauszuzögern.

COPD – Tägliches Training

Tägliches Training auch mit fortgeschrittener Erkrankung

Bewegung ist eine der wichtigsten Maßnahmen innerhalb des Behandlungskonzeptes chronischer Lungenerkrankungen. Wie die Umsetzung leicht fällt, demonstriert Michael Frisch, Therapieleiterin.

Für ein Lächeln im Gesicht sorgt Michaels Karrikatur.

Palliativmedizin

…bin ich wirklich schon so weit?

Wenn der Begriff „Palliativmedizin“ auftaucht, denken viele Menschen an „Sterbemedizin“. Dabei wirken palliativmedizinische Methoden und Einstellungen auch in frühen Krankheitsstadien segensreich. Die Palliativmedizin wendet sich an alle Menschen mit schweren, fortgeschrittenen Erkrankungen.

Gerade COPD-Patienten und ihre Angehörigen profitieren von einer rechtzeitigen Auseinandersetzung mit diesem Thema.

Pneumokokken-Impfung

Aktuelle STIKO-Empfehlung

Bisher wurde die Pneumokokken-Impfung bei COPD-Patienten in der Regel alle 5-6 Jahre als Wiederholungsimpfung verabreicht.

Aktuell empfiehlt die STIKO lediglich eine einmalige Impfung. Darüber hinaus stehen inzwischen verschiedene Impfstoffe zur Pneumokokken-Impfung zur Verfügung.

Praktische Tipps bei Essproblemen im Alter

Guten Appetit

Essen und Trinken gehören zu den angenehmsten Seiten des Lebens. Das stimmt für jedes Lebensalter vom Säugling bis zum Greis.

Im Alter ist es mit der Ernährung jedoch häufig nicht mehr so einfach wie früher. Alte Menschen vernachlässigen oft das Essen und Trinken, weil es ihnen nicht mehr richtig schmeckt, weil das Kauen und Schlucken Schwierigkeiten macht oder weil ihnen der Schwung fehlt, sich um die Zubereitung einer Mahlzeit zu kümmern.

Eine ungenügende Ernährung kann jedoch gravierende gesundheitliche Folgen haben – die sich durch etwas Achtsamkeit und das entsprechende Wissen vermeiden lassen.