Schlüssel zu mentaler Stärke

Kohärenzgefühl und Resilienz

An COPD erkrankte Menschen stehen vor der großen Herausforderung ihr Leben und den Alltag an die Belastungen, die diese chronische Erkrankung mit sich bringt, anzupassen. Dabei gilt es, alle Möglichkeiten zur Verringerung der Symptome zu nutzen und zusätzlichen körperlichen Einschränkungen entgegenzuwirken.

COSYCONET-Studie

…ein besseres Verständnis für Lungenerkrankungen

Asthma bronchiale und chronisch obstruktive Lungenerkrankungen (COPD/Lungenemphysem) sind bereits alleine aufgrund der Häufigkeit ihres Auftretens bedeutende Erkrankungen der Atemwege.

Um das Verständnis beider Lungenerkrankungen zu vertiefen und neue Behandlungsmöglichkeiten zu entwickeln, wurde bereits im Jahr 2009 das krankheitsbezogene Kompetenznetz Asthma/COPD gegründet.

Symptomatische Verschlechterung bei COPD

Richtig handeln bei einer akuten Verschlechterung

Die chronisch obstruktive Bronchitis und das Lungenemphysem werden übergeordnet als COPD bezeichnet. Die Erkrankung geht mit Entzündungen und Veränderungen am Lungengewebe einher.

Die Atmung betreffend verursacht COPD Symptome wie z. B. Atemnot, Husten und Auswurf. Die Symptome unterliegen dabei „normalen“ Schwankungen, die durch viele Faktoren beeinflusst werden. Verschlechtern sich die Beschwerden jedoch deutlich und anhaltend, liegt in den meisten Fällen eine akute Verschlechterung (Exazerbation) vor.